You are here

Was ist ein Brillenflansch nach ANSI B16.47? Typen, Abmessungen und Anwendungen

Ein Brillenflansch nach ANSI B16.47 ist eine spezielle Art von Flanschverbindung, die oft in industriellen Rohrleitungssystemen eingesetzt wird, insbesondere in petrochemischen, chemischen und Raffinerieanlagen. Der Ausdruck „Brillenflansch“ beschreibt ein Objekt, das einer Brille ähnelt: Es besteht aus zwei runden Platten, die durch einen Steg verbunden sind. Eine der Scheiben dient als Blindscheibe zum Absperren, die andere als Ringdichtung für den Durchfluss. Große Flanschdurchmesser (NPS 26 bis NPS 60) werden durch die Norm ANSI B16.47 in zwei Serien, Serie A und Serie B, geregelt. Mit Brillenflanschen nach ANSI B16.47 können Rohrleitungen ohne Lösung der Verbindung temporär oder dauerhaft abgesperrt werden. Sie werden üblicherweise aus Edelstahl, Kohlenstoffstahl oder Legierungsstahl hergestellt und sind in Druckklassen von 150, 300, 600, 900 und 1500 lbs erhältlich.

Den zwei Haupttypen von Brillenflanschen gemäß ANSI B16.47 sind der offene Typ (Spacer) und der geschlossene Typ (Blank). Je nach Betriebszustand werden diese durch einfaches Drehen innerhalb der Verbindung gewechselt – eine sehr praktische Lösung für Wartungs- und Sicherheitseinsätze. Brillenflansche finden Verwendung in Hochtemperatur- und Hochdrucksystemen, Offshore-Plattformen, Pipelines und Kraftwerken. Mit ANSI B16.47 Brillenflanschen können Rohrleitungen sicher getrennt, kontrolliert und gewartet werden. Ihre Nützlichkeit zeigt sich insbesondere bei der regelmäßigen Druckprüfung, der Trennung von Systemen oder der temporären Stilllegung von Leitungsabschnitten. Brillenflansche nach ANSI B16.47 zu verwenden, erhöht die Sicherheit, verhindert Leckagen und sorgt für zuverlässige Abläufe im Betrieb. Aufgrund ihrer leichten Bedienbarkeit und der genormten Maße nach ANSI B16.47 sind sie weltweit ein bevorzugter Bestandteil moderner Rohrleitungssysteme.